Corporate Blogging

Sonntag, 15. Mai 2005

Obertauern Blog

Tja, anscheinend gibt es in Österreich doch ein paar vereinzelte Blogs :-) Und das freut mich natürlich sehr. Heute habe ich das Obertauern Blog "aufgespürt". Hier ein paar Informationen darüber:

Wer schreibt darin:
  • Touristen, die Informationen über ihren Urlaubsort suchen
  • Menschen, die andere Menschen, die sie kennengelernt haben, suchen (es gibt aber auch welche, die ihre Ski suchen... :-)
  • Touristen, die den Ort loben
  • Aufreisser und -innen
  • Einheimische, die sich über das Heizkraftwerk beklagen oder auf die Klagen antworten
Eine perfekte Mischung an Usern also.

Man könnte zwar kritisieren, dass es von der Form her eher ein Forum als ein Blog ist - den Zweck, nämlich interessierte User anzusprechen und zum Schreiben zu bewegen, hat es aber erreicht.

Svedka Vodka

vodkaDer Schwedische Spirituosen-Importeur Svedka Vodka hat laut Enyd Burns von clickz.com ein Lifestyle Blog eingerichtet, um Trendsetter und "Tastemaker" (ich denke hierbei handelt es sich um das hochprozentige Äquivalent von Opinionleader). Das Blog heisst Garden of Sweden und beschäftigt sich hauptsächlich mit "trinkverwandten" Themen, wie Nachtleben, Sex und Erotik, Reisen, Gossip und natürlich Vodka-Rezepte.

"We believe in nontraditional marketing," Svedka Vodka spokesperson Marina Hahn told ClickZ. "This is a way of seamlessly connecting our brand with a blog in a way that would be acceptable to the traditional blogger"

Die Seite erlaubt weder Kommentare noch Trackbacks. Die Schreiber sind professionelle Texter aus den Bereichen Mode, Kunst, Unterhaltung, Kultur.



Svedka Vodka hofft, "that we will set the standard in how brands should approach the Weblog space." Das Blog wird nicht extra beworben - der Betreiber setzt auf word-of-mouth Marketing.

Zum Artikel auf Clickz

Dienstag, 10. Mai 2005

Blogging als Instrument der Online-PR

Verschiedene Disziplinen versuchen aus Ihrer Sicht die Verwendung von Blogs zu erklären/einzuordnen/zu verstehen. Heute hab ich ein gutes Beispiel von Thomas Pleil gefunden - ein Artikel der im deutschen PR-Guide 9/04 erschienen ist.

Schon lange wird im Zusammenhang mit dem Internet über die Demokratisierung der
Information und der Kommunikation diskutiert. Jetzt wird das Web um einiges persönlicher. Und es wird immer mehr zum Ort der Interaktion. Weblogs, Wikis und andere Peer-to-Peer-Dienste ermöglichen theoretisch jedem Internet-Nutzer im Netz zu publizieren. Für die PR ergeben sich daraus neue Möglichkeiten der Kommunikation und neue Notwendigkeiten für das Issues Management.


Er unterscheidet 3 verschieden Arten von Blogs:
  • Private Blogs
  • J-Blogs und Media Blogs
  • PR-Blogs
In weiterer Folge teilt er die PR-Blogs in ein.

Thomas Pleil bietet eine gute Zusammenfassung des Themas - aus der Sicht und mit den Worten eines PR-Profis.

Zum Artikel (pdf)

Sonntag, 8. Mai 2005

wienlog.de

Habe gerade einen interessanten Artikel über wienlog.de gefunden, den ich euch nicht vorenthalten möchte!

Martin Röll schreibt in seinem Blog über das Blog von AirBerlin und Wien Tourismus - ein deutsch-österreichisches Projekt also.

Er informiert: Air Berlin betreibt (bzw. betrieb - das Projekt ist nun zu Ende) zusammen mit der Wien Tourismus ein armseliges Pseudo-Weblog namens "Wien:Log", das ein langweiliges, von Werbetextern geschriebenes "Tagebuch" mit Kneipen- und Kulturtips ist und meint weiter dazu Wir wollen Echtheit. Wir wollen Authentizität. Weblogs die künstlich sind, langweilen und zeigen nur, dass es niemanden gibt, der wirklich über Euer Produkt schreiben will.

Ich habe mir das Blog auch angesehen und ich finde die Idee dahinter super - aber ich muss Martin Röll recht geben - es ist aufgesetzt, auf Hochglanz poliert und nicht wirklich authentisch!

Aber macht euch selbst ein Bild davon!

Extern und Intern

Beim Corporate oder Business Blogging kann man auch eine Unterscheidung zwischen *internem* und *externem* Blog treffen. Nachdem ich auf zuckerwatte.twoday.net meist auf die externen Blogs verweise, möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, um einige Vor- und Nachteile von internen Blogs (als Instrument der internen Kommunikation), die von Management Teams, GeschäftsführerInnen, Internen PR-Abteilungen etc. geschrieben werden können, aufzuzeigen:


Vorteile
  • Unternehmen sparen sich eine Menge Meetings (auch, wenn ein Blog natürlich kein Ersatz für persönliche Gespräche sein kann)
  • alle Mitarbeiter können gleichzeitig informiert werden
  • Mitarbeiter können Kommentare verfassen (so das erlaubt ist - und wenn man glaubwürdig sein möchte, sollte das so sein) - die Unternehmensleitung bekommt also direktes Feedback (das könnten manche Unternehmen natürlich auch als Nachteil erachten ;-)
  • es ist eine schnelle bequeme Art, Nachrichten zu übermitteln
  • interne Blogs vermitteln Transparenz - so der Inhalt stimmt
  • in kleineren Unternehmen kann ein Blog statt eines Intranets verwendet werden

Nachteile
  • wichtige Informationen könnten vielleicht 'zu locker' an die Mitarbeiter weitergegeben werden
  • man benötigt personelle Ressourcen dafür (regelmäßige Einträge)
Fragen, die man sich auf jeden Fall stellen sollte, wenn es darum geht, welchen Informationsweg man für eine spezielle Information an die Mitarbeiter wählt: Was? Warum? Wo? (Internet, Extranet, Intranet, Blog, E-Mail etc.) Für wen? Und von wem?

Chancen und Risken sollten genau geprüft werden!

Über Ergänzungen (Kommentare) freue ich mich wie immer!

zuckerwatte

General Motors "FastLane"-Blog

General Motors führt seit Anfang 2005 das FastLane Blog. In relativ regelmäßigen Abständen werden die User über Neuigkeiten aus dem Unternehmen informiert bzw. bekommen Updates aus relevanten Gebieten (zB Berichte, Termine von diversen Autoshows, Neuigkeiten aus der Autoindustrie etc.). Den Usern werden Links zu diversen Websites und anderen Blogs angeboten. GM arbeitet in diesem Blog auch mit Podcasts (Erklärung von wikipedia) - so kann man sich zum Beispiel Interviews mit Design Direktoren oder Factory Drivern downloaden.

Interessant finde ich, das bei den verschiedenen Editoren die jeweilige Funktion bei GM angegeben ist - so liest man zB von GM Vice Chairmen, Vice Presidents, Vice Presidents of Design etc. Es wäre sehr interessant zu erfahren, ob diese Personen wirklich selber tippseln, oder ob einfach der Name verwendet wird und letztenendes doch ein *kleiner Blogger* ;-) die Beiträge schreibt.

Der Vollständigkeit halber: Welcome Message FastLane
The FastLane blog is your source for the latest, greatest musings of GM leaders on topics relevant to the company, the industry and the global economy, and -- most of all -- to our customers and other car enthusiasts. We look forward to an open exchange of viewpoints and welcome your ideas and feedback throughout 2005.

Für Autofreaks und Interessierte sicher eine tolle Quelle (und darum geht es ja: Erreichen der Zielgruppe) und ein gut gemachtes Business Blog. Den Funktionen der Editoren nach zu schließen, dürfte es auch genügend commitment in der Chefetage geben. Was will man mehr?

Freitag, 6. Mai 2005

Policies für Corporate Blogging

Jedes Unternehmen, das ein Corporate Blog führt, wird sich Gedanken um eine Blogging Policy bzw einen Code of Ethics machen müssen. Immerhin geht es darum, Vertrauen aufzubauen, regelmäßige Leser zu gewinnen und nicht zuletzt möchte man man den Rahmen des firmeneigenen Blogs abstecken.

Beispiele für eine Blogging Policy:
  1. Die Person, die bloggt, sollte klarstellen, dass es sich hier um subjektive Aussagen und nicht um firmen-allgemeine Aussagen handelt
  2. Das dem Blogger entgegengebrachte Vertrauen und die Urheberrechte des Unternehmens sollen nicht verletzt werden.
  3. Der Vorgesetzte solle im Zweifelsfall darüber entscheiden, ob über ein bestimmtes Thema gebloggt wird oder nicht.
  4. Der Blogger soll die Firma, die Mitarbeiter, Kunden, Partner und den Mitbewerb respektieren.
  5. Der Blogger sollte Firmenwünsche, die Themen betreffen, die aus Geheimhaltungs- oder rechtlichen Gründen nicht im Blog veröffentlicht werden sollen, respektieren.
Beispiele für einen "Code of Ethics" eines Bloggers:
  1. Der Blogger soll die Wahrheit sagen
  2. Der Blogger soll überlegt und genau schreiben.
  3. Der Blogger soll ein nie ein Posting löschen.
  4. Der Blogger soll beim Thema bleiben.
  5. Der Blogger wird keine Kommentare löschen, sofern es sich nicht um Spam oder Off-Topic Kommentare handelt
Wie man unschwer erkennen kann, handelt es sich dabei um Beispiele aus dem amerikanischen Raum. Die Grundidee, nämlich Policies und einen Code of Ethics einzuführen ist aber sicher sinnvoll und wünschenswert. Beide Seiten (das Unternehmen und der 'Unternehmensblogger') können Ihre Vorteile daraus ziehen: nämlich die Grenzen festzulegen, innerhalb derer sich das Corporate Blog bewegt. Im Sinne der inhaltlichen Identifikation sollten die Grenzen von beiden Seiten gemeinsam erarbeitet werden - alles andere (zB Vorgabe der Unternehmensleitung) wäre kontraproduktiv.


Quelle: Forrester Best Practices report, Blogging: Bubble Or Big Deal: When And How Businesses Should Use Blogs.

Donnerstag, 5. Mai 2005

Eines...

Ich habe doch eines finden können: http://fwwbau.factlink.net/156029.0/

Linktipp für Interessierte: http://www.corporateblogging.info/europe/
Bietet eine Liste aller 'auffindbaren' europäischen Corporate Blogs!

Zusatz zum Originalartikel vom 5.5.05:
Eine erste Veröffentlichung dazu liegt vor: Roland Burkart, Uta Rußmann: “Corporate Blogs” - Instrumente interaktiver Online-Public Relations. In: Fachhochschule (FH) St. Pölten (Hrsg.): Attention - Interest - Desire - Interaction? Band 4 der Reihe FACTS. Wien: Böhlau 2005, S. 9-24.
Hinweis gefunden am Meinungsmacherblog von A. Zerfass.

Corporate Blogging - Illusion oder Wirklichkeit?

Laut Wikipedia ist ein Weblog (kurz "Blog" genannt - ein Kunstwort aus 'Web' und 'Logbuch') eine "[...] Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.

Weiters hält Wikipedia fest: In einem typischen Weblog hält ein Autor (der Blogger) seine 'Surftour' durch das Internet fest, indem er zu besuchten Seiten einen Eintrag schreibt. Es gibt aber auch Fach-Weblogs, in denen ein Autor Artikel zu einem bestimmten Thema veröffentlicht. Andere Blogger teilen auf ihrer Webseite Einzelheiten aus ihrem privaten Leben mit. Typischerweise linken Blogger auf andere Webseiten und kommentieren aktuelle Ereignisse. Viele Einträge bestehen aus Einträgen anderer Weblogs oder beziehen sich auf diese, so dass Weblogs untereinander stark vernetzt sind. Die Gesamtheit aller Weblogs bildet die Blogosphäre.

Soviel zur 'privaten Seite' der Blogs. Aber was ist ein "Corporate Blog" bzw. was versteht man unter "Corporate Blogging"?
Corporate Blogs sind Blogs, die von einer Firma geführt werden oder zumindest in direktem Zusammenhang zu einer bestimmten Firma stehen.

Blogging intern
Mitarbeiter der Firma führen das Blog, stellen neue, für die Blog-Zielgruppe interessante Informationen online und nutzen die einfache, unkomplizierte Technik zu Ihren Gunsten. Vor allem für KMU's können Blogs sogar eine kostengünstige Alternative zur Corporate Website darstellen.

Now small businesses are starting to dip their toes into what is called the blogosphere. Some analysts suggest that blogging presents an ideal marketing opportunity for small business -- that blogging is in fact better suited to the needs of small firms than large ones SFGate: The business of blogging

Blogging extern:
Firmen engangieren zum Beispiel eigene Blogger, die in Ihrem Namen - not so independent (?) - bloggen und als brand loyalists die Firmenwerte oder Produktbotschaften in die Web-Welt transferieren. Ein aktuelles Beispiel dafür ist VESPA. VESPA USA sucht im Moment 4 vertrauenswürdige Blogger, die Lifestyle-Blogs führen.

Abschließend kann man also folgern: Corporate Blogging ist keinesfalls Illusion, sondern vielmehr eine Wirklichkeit, vor der man sich auch in Österreich nicht
mehr allzulange verschließen kann!

Aktuelle Beiträge

Ich bin umgezogen!
Ihr findet mich und mein neues Weblog hier: www.coolhunting.at Wie...
zuckerwatte - 30. Okt, 17:59
cmyk
http://de.wikipedia.org/wi ki/CMYK-Farbmodell
zuckerwatte - 12. Mai, 21:44
Selbst und Ständig
Selbstständig heisst aber auch selbst und ständig....
Stuttgart Nachrichten (Gast) - 15. Dez, 14:42
Hey! Sag ma was meinst...
Hey! Sag ma was meinst du denn mit "CMYK" Farben? Was...
Justin (Gast) - 11. Aug, 09:40
Das Nivea Logo könnte...
Das Nivea Logo könnte man auch durch ein Photoshop...
Johannes (Gast) - 17. Dez, 17:39

Wer suchet...

 

Blogroll

Für Wettfreunde!

Auf www.wettangebot.com gibt's eine Übersicht über die besten Neukunden- Bonusangebote der Sportwetten Anbieter. Aktuelle Spielberichte und -vorschauen. Außerdem: Livescores und Statistiken.

Status

Online seit 7287 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Okt, 17:59

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt: Mag. (FH) Daniela Terbu Kontakt: daniela.terbu@gmail.com Disclaimer

Credits


About ...
Bad
Barcamp Kärnten
Corporate Blogging
Design
Gadgets
Girly
Good
Green
iPhone
It's magic
Literatur&Wissenschaft
Marketing 2.0
Media...changes
Medienkompetenz
Music
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren